TCM Ernährung

Eiweißbrot

Eiweißbrot einfach selber backen

Vegan und glutenfrei! Manchmal habe ich einfach Lust auf Brot! Früher, bevor ich meine Ernährung nach TCM umgestellt habe, kam es nicht selten vor, dass ich Brot mehrmals am Tag gegessen habe: morgens mit Marmelade, mittags mit Käse und abends zum Salat. Oh weh, kein Wunder, dass meine Verdauung damals ganz schön träge war! Denn Eiweißbrot einfach selber backen

Spargelsalat

Warmer Spargelsalat

Endlich Mai!   Ein Blick auf den Saisonkalender zeigt, dass wir Mai auf jeden Fall als „Monat der Salatvielfalt“ bezeichnen können. Aber auch bei aller Salatliebe: Ahnt unbedingt auf die Außentemperaturen und dein eigenes Körperempfinden. Denn momentan ist es trotz der Sonne noch recht kühl und wenn du sowieso jemand bist, der schell und oft Warmer Spargelsalat

TCM-Ernährungsumstellung

3 Fallen, in der Ernährungsumstellung nach TCM…

…und wie du sie vermeiden kannst! Die Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) ist super spannend, weil wir dabei viel über uns lernen können, und gleichzeitig auch super komplex, weil es so viel zu lernen gibt. Was uns also auf der einen Seite anzieht, interessiert und begeistert, kann schnell in Frust und Überforderung umschlagen, wenn 3 Fallen, in der Ernährungsumstellung nach TCM…

Ernährungstipps Frühling

TCM-Ernährungstipps für den Frühling

Sehnst du dich nach frischer Energie? Der Frühling steht in der TCM für das “kleine Yang”, eine Zeit, in der nach dem “großen Yin”, dem Winter, wieder alles in Bewegung kommt. Die Pflanzen beginnen wieder zu sprießen und dem Licht entgegen zu wachsen, die Vögel zwitschern und auch wir Menschen können spüren, wie uns neue TCM-Ernährungstipps für den Frühling

Linsencurry

Linsen-Kokoscurry mit Spinat

Tag 10 der #suppenchallenge Bevor es morgen zum Abschluss fruchtig wird, möchte ich heute eine meiner alltime Lieblingssuppen mit dir teilen: ein Curry mit roten Linsen, Kokos und Spinat. Super easy, ruck-zuck fertig und mega lecker 😋   Rote Linsen sind leichter verdaulich als Bohnen, müssen nicht eigeweicht werden und haben auch eine viel kürzere Linsen-Kokoscurry mit Spinat

Kichererbseneintopf

Kichererbseneintopf mit Grünkohl

Tag 9 der #Suppenchallenge Heute gibt es einen wärmenden Eintopf mit Kichererbsen, die zu meinen Lieblings-Hülsenfrüchten zählen! Isst du sie auch so gerne, wie ich?   Kichererbsen sind nicht nur lecker, sondern stecken auch voller guter Nährstoffe, wie pflanzliches Eiweiß, Eisen und Zink. Aus Sicht der TCM stärken Kichererbsen besonders die Nieren (was sich besonders positiv bei den Kichererbseneintopf mit Grünkohl

Tomaten-Bohnensuppe

Geräucherte Tomaten-Bohnensuppe

Tag 8 der #suppenchallenge Die Nieren speichern auch die vorgeburtliche Energie des Körpers. Deshalb gelten die Nieren aus der Sicht der TCM als innerstes Organ und haben einen äußerst wichtigen Stellenwert. Unsere angeborene Essenz – das Jing – bestimmt unsere körperliche Fitness, unsere Gesundheit, unsere Lebensqualität und die Dauer unseres Lebens. Es handelt sich um Geräucherte Tomaten-Bohnensuppe

Kürbis-Bohnensuppe

5-Elemente Kürbis-Bohnensuppe

Tag 4 der #suppenchallenge Aus Sicht der TCM stehen für das winterliche Wasser-Element der salzige Geschmack, die dunkle/schwarze Farbe und die fließende, flüssige Form, ebenso wie alle Hülsenfrüchte und alles aus dem Meer. Das bedeutet aber nicht, dass alle unsere Speisen im Winter salzig schmecken oder dunkel sein sollten – das wäre nicht nur trist, 5-Elemente Kürbis-Bohnensuppe

TCM weiße Bohnensuppe

Weiße Bohnen-Blumenkohlsuppe mit Salbei

Tag 3 der #suppenchallenge Auch wenn die weiße Farbe in der TCM dem Herbst zugeordnet wird und die Farbe des Winters das genau Gegenteil ist, nämlich schwarz und alle dunklen Töne, so passt diese Suppe meines Erachtens trotzdem ganz wunderbar in den Winter.   Denn so, wie die schwarze, dunkle Farbe uns zur Ruhe bringt, Weiße Bohnen-Blumenkohlsuppe mit Salbei