
Leidest du unter Frühjahrsmüdigkeit?
17. März 2025Frühjahrsmüdigkeit in der TCM: das sind Ursachen & Lösungen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Frühjahrsmüdigkeit ein Zeichen dafür, dass das Qi (Lebensenergie) nicht richtig fließt. Die Ursachen liegen oft in einer trägen Leber nach dem Winter (Leber-Qi-Stagnation), einem schwachen Milz-Qi, das nicht genug Energie aus der Nahrung produziert, und/oder einem unausgeglichenem Yin-Yang-Verhältnis durch den saisonalen Wechsel.
Hier sind meine TCM-Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst:
1. Entlaste deine Leber & bring dein Qi in Bewegung
Die Leber ist im Frühling besonders aktiv. Wenn ihr Qi stagniert, fühlst du dich müde, schlapp und gereizt.
✅ Iss grüne & leicht bittere Lebensmittel
- Spinat, Löwenzahn, Bärlauch, Koriander, Chicorée & Artischocken helfen der Leber, sich zu reinigen.
- Bitterstoffe aktivieren den Stoffwechsel und machen wach!
✅ Verwende Zitrone & Apfelessig in Maßen
- Morgens ein Glas warmes Wasser mit Zitronenscheiben oder etwas Apfelessig – sanfte Reinigung ohne das Milz-Qi zu schwächen.
✅ Aktiviere dein Leber-Qi mit Bewegung
- Sanftes Stretching, Qigong oder Yoga mit Drehbewegungen helfen, das Qi in Fluss zu bringen.
- Tipp: „Schüttelübungen“ am Morgen – einfach den ganzen Körper durchlockern!
2. Stärke deine Milz & Verdauung – DIE Basis für gute Energie
Eine schwache Milz führt zu Müdigkeit, schlechter Verdauung und Konzentrationsproblemen.
✅ Bevorzuge warme, gekochte Speisen
- Vermeide kalte Smoothies, Joghurts oder Rohkost am Morgen – sie schwächen die Verdauung.
- Stattdessen: Warmer Porridge mit Zimt, gedünstetes Obst oder eine Misosuppe zum Frühstück.
✅ Nutze Energie-Booster: Hirse, Hafer, Datteln & Goji-Beeren
- Diese stärken das Milz-Qi und verhindern, dass du dich schlapp fühlst.
- Reissuppe (Congee) mit Datteln & Ingwer ist perfekt für mehr Energie. Ein einfaches Rezept und viele Variationsmöglichkeiten für Congee findest du >>HIER!
✅ Süße, aber richtig: Natürliche Süße statt Zucker
- Industriezucker schwächt die Milz – besser sind süße Gemüsesorten (Karotten, Kürbis) oder Datteln als gesunde Süße.
3. Stabilisiere deinen Kreislauf & bau kostbare Körperflüssigkeiten auf
Wenn wir nicht über ausreichend Körperflüssigkeiten verfügen und das Blut (Xue) nicht stark genug ist, fühlen wir uns müde und erschöpft.
✅ Baue Blut stärkende Lebensmittel ein
- Rote Beete, dunkle Beeren, Hülsenfrüchte, Sesam, Walnüsse & Hühner- oder Rinderbrühe unterstützen den Blutaufbau.
- Tipp: Ein paar Goji-Beeren in deinen Tee oder ins Müsli geben.
✅ Wärmende Getränke statt Kaffee-Overload
- Grüner Tee (nicht zu stark) oder Ginseng-Tee wirken anregend, ohne das Yin auszutrocknen.
- Ingwertee hilft, den Kreislauf sanft zu aktivieren.
✅ Tanke mehr frische Luft & Sonnenlicht
- Tageslicht fördert die Produktion von Qi & Vitamin D – rausgehen, sobald es hell ist!
- Barfußlaufen im Gras hilft, dich energetisch mit der Erde zu verbinden.
4. Folge dem Rhythmus der Natur – geh früh schlafen, und steh früh auf
Laut der Organuhr der TCM ist zwischen 5-7 Uhr die beste Zeit, um das Qi in Bewegung zu bringen.
✅ Steh früh auf – am besten mit Sonnenaufgang
- Wenn du dich an den natürlichen Rhythmus hältst, wird dein Energielevel stabiler.
- Tipp: Öffne morgens direkt das Fenster, um frische Energie (Qi) hereinzulassen.
✅ Iss Mittags nicht zu schwer
- Große, schwere Mahlzeiten machen träge – lieber leichte Mittagsgerichte mit viel Gemüse und Proteinen.
✅ Sorge für Digitalen Detox am Abend
- Blaues Licht stört den Yin-Aufbau – stattdessen: Lesen, Tee trinken oder sanftes Stretching.
Mehr zur Organuhr nach TCM erfährst du >>HIER!
Die beste Strategie gegen Frühjahrsmüdigkeit ist also, die Leber zu entlasten, die Milz zu stärken und das Qi in Bewegung zu bringen. Mit leichter, grüner Ernährung, warmen Speisen, Bewegung und gutem Schlaf kommst du fit und voller Energie durch den Frühling! 🌿☀️💚
Und falls du dir eine individuelle Beratung und Unterstützung für eine Ernährungsumstellung wünschst, dann vereinbare gerne ein kostenloses Erstgespräch und dann schauen wir, wie ich dich am besten unterstützen kann! >>HIER geht’s zur unverbindlichen und kostenfreien Terminvereinbarung. Ich freue mich auf dich!